Heft 12

Neue Medien in Schule und Hochschule. Konzepte und Praxisberichte aus der MGPPU

Editorial

Digitale Medien und insbesondere netzbasierte Informations - und Kommunikations-systeme (Web 2.0) haben international die Diskussion zum Zusammenhang von Le rnen und Medien beflügelt. Nachdem zunächst um die Jahrtausendwende unrealistische Vorstellungen aufkamen, ist inzwischen Ernüchterung eingetreten. Die geforderte, ersehnte, erwünschte und sicher mit Blick auf Erfordernisse der gesellschaftlichen Entwicklung notwendige (neue, d.h. digitale) Lernkultur stellt sich nicht durch das Verfügbarmachen der ihr zugrundeliegenden Technologie ein: Der Computer, Multimedia, das Web als Technologie beeinflussen das Lernen bzw. seine Kultur weit weniger als erwartet. Die breite Verfügbarkeit der digitalen Technologie hat zwar Auswirku ngen auf das Lernen und Lehren, aber keineswegs immer die, welche man sich wünschen würde, um die Lernprobleme moderner Gesellschaften lösen zu können (Stichwort neue Lernkultur – vgl. Giest 2010, Porshnev/ Giest 2012). Kulturvergleichende Untersuchungen (Deutschland/ Russland) machen auf deutliche Unterschiede aufmerksam – Porshnev / Giest / Sircova 2012): Der Ausstattungsgrad mit Computern, der Zugang zur Breitbandtechnologie zeigen deutliche Einflüsse auf Lernen und Lernmotivation, nicht aber in der Richtung, dass technologische Ausstattung immer auch höhere Qualität der Lerntätigkeit bedeutet. Ein Kurzschluss zwischen Ausstattung mit digitaler Technik und qualitativ höherwertigem Lernen greift zu kurz, wie inzwischen eigentlich alle medienpädagogischen Untersuchungen belegen. Eine Ursache für diesen Befund ist, dass eine theoretische Fundierung medienbasierten Lernens zur Voraussetzung hat, dass eine gründliche Beschäftigung mit dem Medienbegriff und mit den Besonderheiten digitaler M edien auf dem Hintergrund der gesellschaftlichen Entwicklung vorgenommen wurde. Lernen mit Med ien ist eben nicht nur ein lerntheoretisches, pädagogisches oder medienpädagogisches Problem, sondern muss für eine adäquate Untersuchung in den Zusammenhang von Medien- entwicklung und Gesellschaft eingebettet werden. Dies leistet eine moderne Medientheorie, welche zunächst konsultiert werden müsste, sollen pädagogisch oder psychologisch intendierte Untersuchungen unternommen werden. Russland hat hinsichtlich der Medienausstattung und Mediennutzung einen gewi ssen Rückstand gegen über Westeuropa. Daher ist verständlich, dass man sich hier mit einiger Verspätung dem Problem des Zusammenhangs zwischen digitalen Medien und dem Lernen und Lehren theoretisch und praktisch widmet. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass es an der Moskauer Staatlichen Universität für Psychologie und Pädagogik (MGPPU) an der Fakultät für Informatik, der Fakultät für Psychologie und Pädagogik Forschungsprogramme gibt, die sich auf dem Hintergrund der Tätigkeitstheorie explizit mit der theoretischen Diskussion und pra ktischen Entwicklung von computerunterstützten Methoden des universitären und schulischen Unterrichts befassen. Auch wenn wir den Eindruck haben, dass die theoretische und methodologische Diskussion des Medienverständnisses noch nicht sehr ausgeprägt ist und auch die Rezeption der Entwicklung zahlreichen Formen des E- Learning bzw. B lended -Learning , der netzbasierten Kollaboration (Social -Software in Lern- und Lehrprozessen) vor allem in den USA noch eher in den Anfängen steckt, haben wir das Angebot gerne angenommen, mit der vorliegenden Auswahl von Beiträgen von führenden Vertretern einen Überblick über den Stand der Entwicklung an der MGPPU zu und interessante Anregungen auch für uns zu erhalten, die wir hier zur Diskussion stellen.

Georg Rückriem und Hartmut Giest

Die komplette Ausgabe als PDF-Datei

 

 

Inhalt

 


 

  • Abstracts 7
  • Vitaly Rubtsov
    Activity Approach to Learning and the Problem of Creating Digital Learning Aids 11
  • Bronyus Bronevich Aysmonta
    Higher professional psychological education on the basis of distance learning technologies: experience, problems, perspectives 25
  • Konstantin Yulievich Bokhorov, Elena Yurievna Ermakova and Viktorya Andreevna Fomina
    Multimedia Technologies – a Path to Creativity 43
  • Tatiana Ermolova
    Impact of Computer Games on Social Determinants of School Readiness in Preschoolers 61
  • A. Yu. Kremlyova and Elena O. Smirnova
    Psychological and Pedagogical Approach to Designing Developmental Computer Programs for Senior Preschool Children 81
  • Olga Rubtsova and Natalya Ulanova Digital
    Media as a Means of Developing Reflection in Students with Disabilities: Cultural-Historical Perspective 95
  • Vladimir Vyacheslavovich Sokolov
    Psychological Characteristics of Visual Information Perception of Students with Visual Deprivation in Training to Work on a Personal Computer 119
  • Autor 133

Zurück zur Übersicht

Neuerscheinungen

Marion Wüchner-Fuchs

Wüchner-Fuchs Lernorte - CoverLernorte. Eine subjekt- orientierte Erschließung (International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von T. Hoffmann, J. Steffens, Bd. 60)

Berlin, 2023. XIII, 404 S.; Broschur

weiter lesen

Florian Grams & Ilka Hoffmann (Hrsg.)

Grams & Hoffmann 2022 - Cover"Sich vor niemandem bücken – höchstens um ihm aufzuhelfen" Zum Gedenken an Wolfgang Jantzen

(International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von W. Jantzen ✝︎, T. Hoffmann, J. Steffens, Sonderband)

Berlin, 2022. 136 S.; Broschur

weiter lesen

Wolfgang Jantzen

Geschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung

(International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von W. Jantzen, T. Hoffmann, J. Steffens, Bd. 58)

Berlin, 2020. 372 S.; Broschur

weiter lesen