Die Aktualität des Verdrängten. Studien zur Sprachwissenschaft im 20.Jahrhundert

Herausgegeben von Konrad Ehlich und Katharina Meng (Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte; Band 4) 2004, 496 Seiten, Abb., Brosch. € 44,80 ISBN 3-935025-39-4).

Sprachwissenschaftsgeschichte erscheint häufig als nahezu kontingente Abfolge von "Paradigmen", vorherrschenden Vorstellungen, ja Moden. Ein genauerer Blick auf die Linguistik des 20. Jahrhunderts zeigt hingegen, daß derartige Veränderungen Ausdruck und Teil umfassender Auseinandersetzungen sind, in denen um die Gegenstände und die Methoden der Wissenschaft gekämpft wird. Dabei ist gerade die Geschichte der Linguistik bestimmt durch eine Reihe von Brüchen, durch erhebliche Diskontinuitäten. Diese haben zur Folge, daß weder Gegenstandsbestimmung noch Methodologiediskussionen durch eine explizite kritische Bewegung gekennzeichnet sind, als deren Ergebnis neben den Neuthematisierungen zugleich eine rationale Bearbeitung der Dethematisierungen stattgefunden hätte. Vielmehr sind bedeutende Impulse der Linguistikgeschichte des 20. Jahrhunderts eher verdrängt als kritisch aufgearbeitet worden. Dieser Problematik widmet sich der vorliegende Band. Auf die Verdrängung von Alternativen, nicht in den mainstream eingegangenen Arbeitsprogrammen und methodologischen Entwürfen hat zudem die zerrissene Geschichte des 20. Jahrhunderts in einer sehr viel direkteren Weise eingewirkt, als das in vermeintlichen Autonomiekonzepten von Wissenschaftsentwicklung unterstellt wird. .

Prof. Dr. Konrad Ehlich ist Leiter des Instituts für Deutsch als Fremdsprache / Transnationale Germanistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Vorsitzender des Deutschen Germanistenverbands.

Prof. Dr. Katharina Meng war bis 2001 als leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim tätig. .

INHALT

Konrad Ehlich / Katharina Meng: Vergegenwärtigungen A: »Linguistics goes East«: Wider den Eurozentrismus der Indogermanistik

Helmut Glück: Baudouin de Courtenay und die Kritik und Verfolgung der »Boduenšcina« in der Sowjetunion Katerina Clark: Promethean Linguistics as a Moment in the Prehistory of Stalinist Culture

Ronald Lötzsch: Die Praktiken des Marrismus: Mechanismen des Verdrängens B: Kategorien im Schnittfeld von Philosophie, Psychologie und Sprachwissenschaft: Wahrnehmung – Vorstellung – Innere Rede – Verstehen – Bewußtsein

Clemens Knobloch: Was die moderne Sprachpsychologie von Otto Selz lernen könnte Tat’jana Achutina: Vygotskijs »Innere Rede«: zum Schicksal eines Konzepts

Janette Friedrich: Vygotskij – Vološinov – Megrelidze. Der Versuch einer metalinguistischen Zeichentheorie

Werner Nothdurft: »Wahrnehmung« als Denkmuster für Verstehen in der Sprachtheorie Karl Bühlers

Margita Pätzold: Bühlers Prinzip der abstraktiven Relevanz im Vergleich zu Relevanzkonzepten der 70er und 80er Jahre C: Für eine andere Theorie von Sprache: Äußerung – Satz – Dialog – Kommunikation – Kultur

Katharina Meng: Das Konzept der Äußerung bei Bachtin und Vološinov

Norbert Gutenberg: Erich Drachs »Grundgedanken der deutschen Satzlehre« und ihr Verschwinden in Leo Weisgerbers »Tor zur Muttersprache«

Tat’jana Naumova: Das Problem des Dialogs: A. A. Potebnja, L. P. Jakubinskij, L. S. Vygotskij, M. M. Bachtin

Martin Hildebrand-Nilshon: Zum Kontext von Sprache und Kommunikation in den Arbeiten von L.S. Vygotskij und A.N. Leont’ev.

Michael Holquist / Peeter Tulviste / James Wertsch: The Concept of Culture in Vygotsky and Bakhtin D: Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft: Zeichen – Tätigkeit – Handlung?

Konrad Ehlich: Karl Bühler – zwischen Zeichen und Handlung oder: von den Mühen des Entdeckens und seinen Folgen

David Bakhurst: Activity, Consciousness and Communication E: Wie kommt der Mensch zur Sprache? Modelle der Sprachaneignung

Peter Keiler: Die beiden Konzeptionen L.S. Vygotskijs vom kindlichen Spracherwerb und ihr theoretisches Umfeld

Bernd Reimann: Der »Ur-Wir«-Gedanke bei Vygotskij und seine Beziehungen zur Sprachentwicklungstheorie in der Auseinandersetzung mit C. und W. Stern

Angelika Redder: Vorstellung – Begriff – Symbol: zu Konzeption und Konsequenzen bei Vygotskij und Bühler F:

Drei Texte von L. Jakubinskij, E. Polivanov, M. Bachtin (mit Einleitungen u. Erläuterungen zur Übersetzung von Katharina Meng)

Lev Jakubinskij: Über die dialogische Rede (1923)

Evgenij Polivanov: Das Problem der »marxistischen Sprachwissenschaft« und die japhetitische Theorie. Thesen eines Vortrags (1929/1968)

Michail Bachtin: Das Problem der sprachlichen Gattungen

Zurück zur Übersicht

Neuerscheinungen

Marion Wüchner-Fuchs

Wüchner-Fuchs Lernorte - CoverLernorte. Eine subjekt- orientierte Erschließung (International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von T. Hoffmann, J. Steffens, Bd. 60)

Berlin, 2023. XIII, 404 S.; Broschur

weiter lesen

Florian Grams & Ilka Hoffmann (Hrsg.)

Grams & Hoffmann 2022 - Cover"Sich vor niemandem bücken – höchstens um ihm aufzuhelfen" Zum Gedenken an Wolfgang Jantzen

(International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von W. Jantzen ✝︎, T. Hoffmann, J. Steffens, Sonderband)

Berlin, 2022. 136 S.; Broschur

weiter lesen

Wolfgang Jantzen

Geschichte, Pädagogik und Psychologie der geistigen Behinderung

(International Cultural-historical Human Sciences, hrsg. von W. Jantzen, T. Hoffmann, J. Steffens, Bd. 58)

Berlin, 2020. 372 S.; Broschur

weiter lesen